Dajori
Martin Páv, Nicolas Kourek
Tschechien ● 2024 ● 87’
11.10.2025 ● 17:00 ● BABYLON
Czech + EN subs
Die Protagonistin von Dajori (Mutter auf Romanes) ist die 45-jährige Marie Hučková, die mit ihrem Ehemann in Varnsdorf lebt. Nachdem ihre jüngere Schwester Iveta mit ihren neun Kindern auf der Straße landet, beschließt Marie, ihr eigenes Schicksal und das ihrer Familie selbst in die Hand zu nehmen und versucht, dem Teufelskreis der Armut zu entkommen, der ihre Heimatstadt prägt. Dieser einfühlsame Film, der drei Jahre im Leben einer neu entstandenen Familie dokumentiert, zeigt die kleinen Freuden und täglichen Herausforderungen der Fürsorge für andere und stellt die Frage, ob die Liebe einer Mutter das dysfunktionale System überwinden kann, in dem sich sozial ausgegrenzte Gegenden befinden.
Regie: Martin Páv, Nicolas Kourek ● Sound Design: Anna Žihlová ● Color Grading: Petr Simo ● Cast: Adam Šuniar, Michal Zachenský, Dominik Vetrák ● Executive producer: Julie Žáčková
Regie: Martin Páv, Nicolas Kourek ● Sound Design: Anna Žihlová ● Color Grading: Petr Simo ● Cast: Adam Šuniar, Michal Zachenský, Dominik Vetrák ● Executive producer: Julie Žáčková
Missed Lives – The Dom
People
Mehmet Kuyumcu
Türkei ● 2024 ● 40’
10.10.2025 ● 18:15 ● BABYLON
Türkisch, Domari + EN Untertitel
Missed Lives – The Dom People dokumentiert den Alltag von Dom-, Abdal- und Rom*nja-Familien in Antakya, Türkei. Ohne Drehbuch oder Inszenierung begleitet der Film ihren Kampf mit tiefer Armut, sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung. Ursprünglich als Fotoprojekt gestartet, entwickelte er sich zu einer Dokumentation, die jedoch durch das verheerende Erdbeben von 2023 unterbrochen wurde. Viele der aufgenommenen Materialien gingen verloren, doch mit geretteten Aufnahmen und neuem Filmmaterial nach der Katastrophe konnte die Arbeit fortgesetzt werden. Entstanden ist ein zutiefst persönliches und kollektives Zeugnis über Überleben, ausgelöschtes kulturelles Gedächtnis und zunehmende Rechtsverletzungen gegenüber einer der am stärksten marginalisierten Gemeinschaften der Türkei.
Regie: Mehmet Kuyumcu, Cinematography: Ferman Erol • Editing: Ferman Erol, Ozan Çağlar • Sound: Hasan Hıddır (Domari song) • Music Traditional Dom music, Narration & Sociology Consulting / Research & Content Development: Aytaç Kayacık • Consultants: Erkan Karabulut, Imre Azem, Hemra Nida Köse • English Translation: Tuba Akın, Newal Beğik, Domari Translation Hatice Kuyumcu • Cast: Dom, Abdal and Romani families of Antakya • Production: Ali İsmail Korkmaz, Foundation & Truth Justice Memory Center
Regie: Mehmet Kuyumcu, Cinematography: Ferman Erol • Editing: Ferman Erol, Ozan Çağlar • Sound: Hasan Hıddır (Domari song) • Music Traditional Dom music, Narration & Sociology Consulting / Research & Content Development: Aytaç Kayacık • Consultants: Erkan Karabulut, Imre Azem, Hemra Nida Köse • English Translation: Tuba Akın, Newal Beğik, Domari Translation Hatice Kuyumcu • Cast: Dom, Abdal and Romani families of Antakya • Production: Ali İsmail Korkmaz, Foundation & Truth Justice Memory Center
That Boy
Toby Gorniak
UK ● 2025 ● 42’
10.10.2025 ● 18:15 ● BABYLON
Englisch
Der Film zeigt eine außergewöhnliche Begegnung zwischen Toby Gorniak MBE, einem Roma-Aktivisten und Geflüchteten, der Anfang der 1990er-Jahre nach Angriffen von Neonazi-Skinheads aus Polen floh, und Mirek, einem ehemaligen Neonazi und Fußball-Hooligan, der heute als wiedergeborener Christ lebt. Ihr Gespräch erkundet die Wurzeln von Hass, seine Folgen und die zerbrechlichen Möglichkeiten der Versöhnung.
Während der Film auf Tobys Erfahrungen von Verfolgung und Resilienz basiert, zeichnet er zugleich Mireks Wandlung nach – von einem Leben voller Hass und Gewalt hin zu einem Engagement gegen Extremismus. Seine Zeugnisse geben einzigartige Einblicke in die Psychologie des Extremismus und in das Potenzial für einen Neuanfang.
Indem der Film Opfer und ehemaligen Täter zusammenführt, untersucht er das heilende Potenzial von Restorative Justice im Kontext von Hassverbrechen und gewalttätigem Rassismus. Durch schonungslose Erzählweise und eindringliche Zeugnisse zeigt der Film, wie persönliche Transformation und ehrlicher Dialog zu kraftvollen Werkzeugen werden können, um Verständnis zu fördern und Hass entgegenzutreten.
Regie: Toby Gorniak ● Film Concept Michał P. Garapich ● Executive Producers: Toby Gorniak MBE, Michał P. Garapich, Video Production: New Vandal Media, Academic Supervision: Anna Jochymek, Rafal Soborski, Michał P. Garapich Funding & Academic Support Economic and Social Research Council, London Metropolitan University Consultation Fiyaz Mughal OBE, Faith Matters
Während der Film auf Tobys Erfahrungen von Verfolgung und Resilienz basiert, zeichnet er zugleich Mireks Wandlung nach – von einem Leben voller Hass und Gewalt hin zu einem Engagement gegen Extremismus. Seine Zeugnisse geben einzigartige Einblicke in die Psychologie des Extremismus und in das Potenzial für einen Neuanfang.
Indem der Film Opfer und ehemaligen Täter zusammenführt, untersucht er das heilende Potenzial von Restorative Justice im Kontext von Hassverbrechen und gewalttätigem Rassismus. Durch schonungslose Erzählweise und eindringliche Zeugnisse zeigt der Film, wie persönliche Transformation und ehrlicher Dialog zu kraftvollen Werkzeugen werden können, um Verständnis zu fördern und Hass entgegenzutreten.
Regie: Toby Gorniak ● Film Concept Michał P. Garapich ● Executive Producers: Toby Gorniak MBE, Michał P. Garapich, Video Production: New Vandal Media, Academic Supervision: Anna Jochymek, Rafal Soborski, Michał P. Garapich Funding & Academic Support Economic and Social Research Council, London Metropolitan University Consultation Fiyaz Mughal OBE, Faith Matters
Twentieth Century Fresco
Róbert Bordás
Ungarn ● 2025 ● 5’
10.10.2025 ● 20:00 ● BABYLON
Ungarisch + EN Untertitel
Twentieth Century Fresco ist eine Verfilmung des Gedichts von Sándor Weöres – eine düstere Allegorie über die selbstzerstörerischen Begierden der Menschheit und eine Gemeinschaft, die in den Trümmern ihrer eigenen Zivilisation ringt.
Die Hauptfigur zieht einen rostigen Einkaufswagen bergauf, in dem drei Kinder zusammengedrängt sitzen. Das Knarren des Wagens verschmilzt mit dem unaufhörlichen Zirpen der Grillen und Insekten – eine angespannte, utopische Welt im Hintergrund. Das Ziel bleibt ungewiss: vielleicht führt der Weg in eine neue Welt, vielleicht auch nur endlos bergauf, beschwert von der Last der Vergangenheit. Bilder, Symbolik und ein ausdrucksstarker Rhythmus übertragen das Gedicht in die Sprache des Films.
Director, Cinematographer, Editor: Róbert Bordás; Producer: Gergő Hajdú • Leading Actor Kristóf Horváth; Music: Péter Bordás; Sound: Roland Heidrich; Child Actors Regina Gyükér, Lilla Siroki, Áron Siroki
Die Hauptfigur zieht einen rostigen Einkaufswagen bergauf, in dem drei Kinder zusammengedrängt sitzen. Das Knarren des Wagens verschmilzt mit dem unaufhörlichen Zirpen der Grillen und Insekten – eine angespannte, utopische Welt im Hintergrund. Das Ziel bleibt ungewiss: vielleicht führt der Weg in eine neue Welt, vielleicht auch nur endlos bergauf, beschwert von der Last der Vergangenheit. Bilder, Symbolik und ein ausdrucksstarker Rhythmus übertragen das Gedicht in die Sprache des Films.
Director, Cinematographer, Editor: Róbert Bordás; Producer: Gergő Hajdú • Leading Actor Kristóf Horváth; Music: Péter Bordás; Sound: Roland Heidrich; Child Actors Regina Gyükér, Lilla Siroki, Áron Siroki
Dance In The
Courtyard
Benjamin Menekshe
Kosovo ● 2025 ● 30’
10.10.2025 ● 20:00 ● BABYLON
Eine Dokumentation, die die fragmentierte Geschichte einer Gemeinschaft und ihr kulturelles Überleben reflektiert. Durch intime Zeugnisse, Archivaufnahmen und heutige Erzählungen entsteht das Bild einer Geschichte von fünf Generationen, die Traditionen geschaffen und weitergetragen haben – und doch oft ohne Unterstützung blieben, um sie fortzuführen. Es ist eine protestartige Reise: ein Haus ohne Dach, ein Meer ohne Wasser, eine Geschichte, die bis heute unvollständig ist.
Written & Directed by: Benjamin Menekshe; Mentor: Eroll Bilibani; Camera: Gjynejt Kallo; Editing: Hakan Karamuco; Narrator: Avdi Misini; Sound (Tonist): Amar Menekshe; Technical Manager: Vigan Bytyqi; Lighting Designer: Fikrim Menekshe; Production: [Ministry of Culture, Youth and Sports of Kosovo + partners Dokufest, Kino Lumbardhi, Radio Romano Avazo, Teatri Bekim Fehmiu]
Written & Directed by: Benjamin Menekshe; Mentor: Eroll Bilibani; Camera: Gjynejt Kallo; Editing: Hakan Karamuco; Narrator: Avdi Misini; Sound (Tonist): Amar Menekshe; Technical Manager: Vigan Bytyqi; Lighting Designer: Fikrim Menekshe; Production: [Ministry of Culture, Youth and Sports of Kosovo + partners Dokufest, Kino Lumbardhi, Radio Romano Avazo, Teatri Bekim Fehmiu]
El Regalo /
The Gift
Lara Izagirre Garizurieta
Spanien ● 2025 ● 14’
10.10.2025 ● 20:00 ● BABYLON
Spanisch + EN subs
Aurora, Dessi und Samara, drei junge Frauen mit Romani-Hintergrund, gehen ins Stadtzentrum, um ein Geburtstagsgeschenk für ihre Nichte Sarai zu kaufen. Etwas, das für die meisten Menschen völlig normal erscheint – das Stöbern nach Kleidung in einem Geschäft – entwickelt sich für sie zu einem Abenteuer mit ungewissem Ausgang.
Regie & Drehbuch: Lara Izagirre Garizurieta; Camera: Gaizka Bourgeaud; Sound mixer: Alejandro Castrillo, Edition Maitane Carballo Costumer: Paloma Araquistain, Producers Lara Izagirre , Garizurieta Garazi, Elorza Vadillo, Script: Mikele Landa Eiguren, Music: Paula Olaz, Art direction: Izaskun Urkijo Alijo, Makeup: Rakel Blazquez Cast: Desirée Clavería Duval, Samara Jiménez Vega, Aurora Cortés Clavería
Regie & Drehbuch: Lara Izagirre Garizurieta; Camera: Gaizka Bourgeaud; Sound mixer: Alejandro Castrillo, Edition Maitane Carballo Costumer: Paloma Araquistain, Producers Lara Izagirre , Garizurieta Garazi, Elorza Vadillo, Script: Mikele Landa Eiguren, Music: Paula Olaz, Art direction: Izaskun Urkijo Alijo, Makeup: Rakel Blazquez Cast: Desirée Clavería Duval, Samara Jiménez Vega, Aurora Cortés Clavería
Let's Call It Love
Sejad Ademaj
Deutschland ● 2024 ● 8’
10.10.2025 ● 20:00 ● BABYLON
Deutsch + EN subs
Wenn die Liebe zerbricht – was bleibt? Mitten im Sturm der Gefühle müssen sich Rebecca und Paul ihrer neuen Realität stellen, während ihre Masken langsam fallen.
Regie: Sejad Ademaj, Screenplay: Sofie Hirschmüller, DoP, Editing: Katarína Gramatová ● Sound Design: Anna Žihlová ● Color Grading: Petr Simo Producer*innen Oumayma, Zekri Ajarrai, Sophie Ataya, Kamera: Vincent Eckert Schnitt Felix Dahm, Ton und Sounddesign, Simon Wasserfall Filmmusik: Sebastian Greim und Clemens David Krauß - Samples unterm Sofa Klarinette Anke Burkhardt, Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg, La Fémis, SWR, ARTE
Regie: Sejad Ademaj, Screenplay: Sofie Hirschmüller, DoP, Editing: Katarína Gramatová ● Sound Design: Anna Žihlová ● Color Grading: Petr Simo Producer*innen Oumayma, Zekri Ajarrai, Sophie Ataya, Kamera: Vincent Eckert Schnitt Felix Dahm, Ton und Sounddesign, Simon Wasserfall Filmmusik: Sebastian Greim und Clemens David Krauß - Samples unterm Sofa Klarinette Anke Burkhardt, Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg, La Fémis, SWR, ARTE
The Earth Beneath Margaret’s Feet
Lisa Smith
UK ● 2025 ● 11’
10.10.2025 ● 20:00 ● BABYLON
Englisch
„Ich drehe eine Dokumentation, um unsere Geschichte zu erzählen.“
Margaret antwortet: „Nun, wir müssen etwas tun, um zu zeigen, dass wir leben, dass es uns noch gibt.“
Diese persönliche Dokumentation gewährt Einblicke in das Leben der 76-jährigen Romni und Großmutter Margaret Smith, einer ehemaligen wandernden Kartoffelernterin, die jeden Sommer in ein kleines Küstendorf in Südwales reiste – ein Treffpunkt für Romani-Familien aus dem ganzen Vereinigten Königreich.
Director, Screenplay, Producer: Lisa Smith ● Sound Design: Non Lywelyn, Executive Producer: Ruth Woodward (BBC Cymru Wales), Jude Lister (BFI Network Cymru Wales), Editor: Sophie Pollock, Director of Photography: Luke Collins, Drone Operator: Joe Hufford, Production and Location: Manager Robert Smith, Sound: Sam Wiltshire ● Music: Mic Darling (Writer and Performer), Gareth Swindail–Parry (Composer) ● Cast: Margaret Smith
Margaret antwortet: „Nun, wir müssen etwas tun, um zu zeigen, dass wir leben, dass es uns noch gibt.“
Diese persönliche Dokumentation gewährt Einblicke in das Leben der 76-jährigen Romni und Großmutter Margaret Smith, einer ehemaligen wandernden Kartoffelernterin, die jeden Sommer in ein kleines Küstendorf in Südwales reiste – ein Treffpunkt für Romani-Familien aus dem ganzen Vereinigten Königreich.
Director, Screenplay, Producer: Lisa Smith ● Sound Design: Non Lywelyn, Executive Producer: Ruth Woodward (BBC Cymru Wales), Jude Lister (BFI Network Cymru Wales), Editor: Sophie Pollock, Director of Photography: Luke Collins, Drone Operator: Joe Hufford, Production and Location: Manager Robert Smith, Sound: Sam Wiltshire ● Music: Mic Darling (Writer and Performer), Gareth Swindail–Parry (Composer) ● Cast: Margaret Smith
The Angry Bird
Jack Lilleywhite
UK ● 2025 ● 10’
10.10.2025 ● 20:00 ● BABYLON
Englisch
Nach einem verheerenden Unfall stellt die Romni-Rennfahrerin Georgie, genannt „The Angry Bird“, ihre Zukunft im von Männern dominierten Autorennsport in Frage. Um als einzige Frau auf der Strecke zurückzukehren, muss sie sich mit ihrer eigenen Identität auseinandersetzen. Eine Geschichte aus der Traveller-Community, die Fragen nach Gemeinschaft und Geschlechterrollen aufwirft.
Regie: Jack Lilleywhite, Writers: Jack Lilleywhite, Lisa Smith
Producers: Lisa Smith, Masha Thorpe, Supervising Producer: Georgie Yukiko Donovan, Elisabeth Hopper; DOP: Sam Finney; Sound: Tom Nott, Carla Geronimi, Editor: Hannah Jayawardene, Sophie Pollock: Composer Anna Phoebe
Regie: Jack Lilleywhite, Writers: Jack Lilleywhite, Lisa Smith
Producers: Lisa Smith, Masha Thorpe, Supervising Producer: Georgie Yukiko Donovan, Elisabeth Hopper; DOP: Sam Finney; Sound: Tom Nott, Carla Geronimi, Editor: Hannah Jayawardene, Sophie Pollock: Composer Anna Phoebe
Chaplin – Spirit Of The
Tramp
Carmen Chaplin
USA ● 2024 ● 90’
09.10.2025 ● 19:30 ● BABYLON
Englisch
In ihrem Spielfilmdebüt erzählt Carmen Chaplin, Urenkelin des weltberühmten Charles Chaplin, die Geschichte ihrer eigenen Familienherkunft und Traditionen. Durch exklusive Interviews und bislang ungenutzte Archivdokumente aus dem Nachlass Chaplins bringt der Film das kulturelle Roma-Erbe des „Großen Diktators“ erstmals ans Licht. Intime Gespräche, Filmclips, Familienaufnahmen und Beiträge zeitgenössischer Romnja-Künstlerinnen rücken uns näher an etwas, das zuvor nur wenige kannten – obwohl es so offensichtlich ist.
Regie: Carmen Chaplin; Script Carmen Chaplin, Ashim Bhalla, Isaki Lacuesta, Amaya Remírez; Editor: Julia Juaniz; Music: Nathaniel Méchaly; Sound: Martín Guridi; with Michael J Chaplin, Geraldine Chaplin, Victoria Chaplin, Jane Chaplin, Christoper Chaplin, Aurelia Thieree, Johnny Depp, Emir Kusturica, Tony Gatlif, Claire Bloom, Stochelo & Mozes Rosenberg, Lita Cabellut, Farruquito
Regie: Carmen Chaplin; Script Carmen Chaplin, Ashim Bhalla, Isaki Lacuesta, Amaya Remírez; Editor: Julia Juaniz; Music: Nathaniel Méchaly; Sound: Martín Guridi; with Michael J Chaplin, Geraldine Chaplin, Victoria Chaplin, Jane Chaplin, Christoper Chaplin, Aurelia Thieree, Johnny Depp, Emir Kusturica, Tony Gatlif, Claire Bloom, Stochelo & Mozes Rosenberg, Lita Cabellut, Farruquito