EN  DE  RO  ︎  ︎










Konzept

AKE DIKHEA? ist ein internationales Festival mit Filmen von und mit Roma* und Sinti*, das seit 2017 alljährlich in Berlin stattfindet.  Es zeigt die Welt aus deren Perspektive und stellt die Frage, wie sie sich selbst sehen und wie sie gesehen werden wollen. In Romanes bedeutet „AKE DIKHEA?“: „NA SIEHST DU?“.

Das 7. Internationale Roma-Filmfestival AKE DIKHEA? beginnt am 23. Oktober 2023 und dauert sieben Tage.

Auch dieses Jahr fördert das Festival die Sichtbarkeit von Sinti- und Roma-Perspektiven und setzt sie den vorherrschenden rassistischen Mediendiskursen entgegen. Diese Perspektive ist gerade in der heutigen Zeit des wachsenden Faschismus in Europa besonders dringend.


Filmauswahl

Das Internationale Roma-Filmfestival AKE DIKHEA? steht für ein einzigartiges, partizipatives Auswahlverfahren: Dank unseren weltweiten Netzwerken von (Roma-)Filmschaffenden können wir Themen und Perspektiven entdecken, die sonst verborgen bleiben würden oder nur eine lokale oder nationalweite Auswirkung hätten. Die Filmauswahl erfolgt durch den Künstlerischen Leiter Hamze Bytyçi und die Co-Kuratorin Lisa Smith.

Schirmfrau

Die Schirmfrau des 7. Internationalen Roma-Filmfestivals AKE DIKHEA? ist die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth.


Orte

︎︎︎ BABYLON
Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin

U-Bahn: Rosa-Luxemburg-Platz
S-Bahn: Alexanderplatz
Bus: 100, 200, 340, 348 – Haltestelle: Alexanderplatz

︎︎︎ Grüner Salon (Volksbühne)
Rosa-Luxemburg-Platz 2, 10178 Berlin

U-Bahn: Rosa-Luxemburg-Platz
S-Bahn: Alexanderplatz
Bus: 100, 200, 340, 348 – Haltestelle: Alexanderplatz

Organisation, Partner*innen und Förderer*innen

Das Internationale Roma-Filmfestival AKE DIKHEA? wird von der Berliner Roma-Selbstorganisation RomaTrial e. V. veranstaltet.

Gefördert aus Mitteln der Spartenoffenen Förderung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie aus Mitteln für Filmfestivalförderung de+ des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland. Der Kooperationspartner ist die European Film Academy, der Medienpartner ist taz, die tageszeitung.